Downloads und Publikationen
Novelletto
Das Novelletto berichtet in regelmäßigen Abständen von Geschehnissen rund um Musikprojekte und -initiativen im Land Rheinland-Pfalz. Hier finden sich auch Informationen zu vergangenen und zukünftigen Projekten des Landesmusikrats und der LandesJugendEnsembles.
Pressemitteilungen und Statements
Hier finden Sie alle Pressemitteilungen und Statements in der Übersicht und im Archiv.
-
Pressemitteilung
Kastellaun „Landmusikort des Jahres 2025“ – Auszeichnung für herausragendes musikalisches Engagement in Rheinland-Pfalz
Mainz 25.07.2025 - Die rheinland-pfälzische Stadt Kastellaun ist als einziger Ort unseres Bundeslandes mit dem renommierten Titel „Landmusikort des Jahres" des Deutschen Musikrats (DMR) und des Bundesmusikverbands Chor & Orchester (BMCO) ausgezeichnet worden. Diese Auszeichnung würdigt das außergewöhnliche musikalische Engagement und die vielfältigen Angebote der Stadt in einem ländlichen Umfeld.
Der Förderpreis ist mit 2.000 Euro dotiert und zählt zu den bundesweit insgesamt zehn verliehenen Auszeichnungen in dieser Kategorie. Der Präsident des Landesmusikrats Rheinland-Pfalz, Peter Stieber, freut sich mit Kastellaun:
„Der Landesmusikrat fühlt sich in seinem großen Engagement für die Amateurmusik bestätigt. Wir freuen uns außerordentlich darüber, dass Jahr für Jahr ein Ort aus Rheinland-Pfalz für sein großes und innovatives Wirken für die Musik diese begehrte bundesweit vergebene Auszeichnung erhält. Gerade in heutiger Zeit setzt die Musik ein wichtiges Zeichen zur Förderung und Stärkung der Gemeinschaft und zum Zusammenhalt in der Gesellschaft. Unsere Gratulation nach Kastellaun.”
Die Stadt Kastellaun beeindruckt durch das engagierte Musikforum, das mit der Chorakademie und den Singschulen mehr als 200 aktive Sängerinnen und Sänger aller Altersgruppen vereint. Das vielfältige und niedrigschwellige musikalische Angebot umfasst unterschiedlichste Stilrichtungen und fördert die musikalische Teilhabe für alle Menschen in der Gemeinschaft.
Neben dem Musikforum tragen der Förderverein für Kirchenmusik, der Kunst- und Kulturverein sowie Gospel- und Posaunenchöre das ganze Jahr über zu einem lebendigen Konzertgeschehen bei. Besonders hervorzuheben ist die engagierte Kinder- und Jugendarbeit, die durch internationale Projekte und Begegnungen geprägt ist. Die hohe Qualität der musikalischen Arbeit sowie innovative multimediale Projekte ermöglichen eine enge Zusammenarbeit mit professionellen Musikerinnen und Musikern, auch aus dem Ausland.
Der künstlerische Leiter des Musikforums Kastellaun, Kantor Volker Klein, sowie Bürgermeister Christian Keimer sind stolz auf die Auszeichnung: „Sie ist eine großartige Anerkennung für die vielfältige musikalische Arbeit in Kastellaun und bestätigt, dass auch im ländlichen Raum außergewöhnliche musikalische Leistungen möglich sind".
-
Pressemitteilung
Deutscher Orchesterwettbewerb – auch Rheinland-Pfalz erfolgreich!
Mainz, 08.07.2025 - Beim Deutschen Orchesterwettbewerb haben vier Orchester des rheinland-pfälzischen Landesmusikgymnasiums in Montabaur sowohl Preise in den ersten drei Kategorien als auch die Sonderpreise “Förderpreis der Deutschen Jazzunion” und “Solistenpreis der Mainzer Hochschul Big Band” erhalten. Der Wettbewerb mit 96 teilnehmenden Ensembles fand vom 14. bis 18. Juni 2025 erstmals länderübergreifend und gleichzeitig in den drei Städten Mainz, Ingelheim, Wiesbaden statt.
Die Nachwuchsmusikerinnen und –musiker des Landesmusikgymnasiums Rheinland-Pfalz erhielten folgende Auszeichnungen:
Den 1. Preis in der Kategorie Jugendblasorchester mit einem Preisgeld von 2.000 Euro erreichte das Sinfonische Blasorchester, den 2. Preis in der Kategorie Offene Besetzung, der mit 1.500 Euro dotiert ist, erspielte sich das Querflöten-Ensemble “Flautastique”, je einen 3. Preis und 1.000 Euro Prämie bekamen sowohl “The Yellow Tone Orchestra” in der Kategorie Jugend Big Bands als auch “cantomano” in der Kategorie Jugendgitarrenensembles.
Der Förderpreis der Deutschen Jazzunion ging ebenfalls an die Big Band
“The Yellow Tone Orchestra”, und damit ein musikalischer Tagesworkshop bzw. ein Konzert am Standort des Jazzorchesters.
Mit dem Solistenpreis der Mainzer Hochschul Big Band wurde die Saxofonistin Lena Müller von “The Yellow Tone Orchestra” ausgezeichnet, der die Einladung für ein Solo im Abendkonzert im Rahmen der Ergebnisbekanntgabe mit der Mainzer Hochschul Big Band unter der Leitung von Jesse Milliner beinhaltete.
Die Vorausscheidung für eine Teilnahme am BundesOrchesterWettbewerb fällt im LandesOrchesterWettbewerb, der vom Landesmusikrat Rheinland-Pfalz organisiert wird und alle vier Jahre an unterschiedlichen Orten in Rheinland-Pfalz stattfindet. Teilnehmen können rheinland-pfälzische Amateur-Orchester und -Ensembles aus unterschiedlichsten Kategorien.
Die Ensembles
Sinfonisches Blasorchester am Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz
Das Sinfonische Blasorchester, geleitet von Pilipp Hebgen, zeichnet sich durch eine besondere Mischung aus Holz-, Blechblasinstrumenten und Schlagwerk aus. Diese einzigartige Besetzung ermöglicht es, eine breite Palette an Klangfarben und musikalischen Stimmungen zu erzeugen: Flöten, Klarinetten und Oboen, Saxofone und Fagotte sowie Trompeten, Hörner, Posaunen. Tuben und Percussion ermöglichen unterschiedlichste Klangfarben. Der Fokus in der Werkauswahl liegt auf Original-Kompositionen für sinfonische Blasorchester.
Flautastique
Seit seiner Gründung im Jahr 2012 durch Karoline Schaeferdiek hat dieses Ensemble am LMG ein Alleinstellungsmerkmal durch seine zehn Ensembleinstrumenten aus Piccoloflöten, Altflöten, Bassflöten und einer Kontrabassflöte. So kann das es einen (fast) sinfonischen Tonumfang bedienen und ist daher klanglich viel mehr als „nur“ ein Querflötenensemble mit normalen Konzertflöten.
cantomano
Das vielfältige Repertoire des von Volker Höh 1997 gegründeten Ensembles am LMG spannt sich von der Musik aus Renaissance, Barock und Klassik, über europäische- und südamerikanische Folklore bis hin zu populären Musikstilen und der Musik unserer Zeit, auch speziell für cantomano komponiert. Oktav- Quint- Terz- Prim-, Quintbass- und Kontrabassgitarren, Guitarrón und Folkgitarre, sowie Banjo, Ukulele, Timple, Charango und die eigens entwickelte Folkoktavgitarre finden hierbei Verwendung.
The Yellow Tone Orchestra
Auf professionellem Niveau musiziert die Oberstufen Big Band des Landesmusikgymnasiums Rheinland-Pfalz in Montabaur unter der Leitung von Andreas Steffens und spielt in der Besetzung vier Trompeten, vier Posaunen, fünf Saxofone plus Rhythmusgruppe Arrangements der „klassischen“ Big Band Ära bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf deutschen Big Band Arrangeuren, deren Stücke sie in gemeinsamen Workshops erarbeiten.
-
Pressemitteilung
Das Instrument des Jahres 2025 – die Stimme
Mainz, 29. Januar 2025 – Die Stimme, das älteste und vielseitigste Instrument der Menschheitsgeschichte, wurde 2025 von den Landesmusikräten Deutschlands zum „Instrument des Jahres“ gekürt. Sie wurde von den Landesmusikräten Deutschlands zum „Instrument des Jahres“ gewählt. Bei einer Pressekonferenz in Mainz stellte der Landesmusikrat Rheinland-Pfalz das Projekt gemeinsam mit Ministerin Katharina Binz sowie den renommierten Schirmherren Andreas Scholl, Andy Kuntz und Sarah Lipfert vor. In seiner Begrüßung hob Peter Stieber, Präsident des Landesmusikrats Rheinland-Pfalz, die Einzigartigkeit der Stimme hervor. Dieses Instrument stehe jedem Menschen ohne finanzielle Hürden zur Verfügung und sei ein starkes Symbol für kulturelle Vielfalt und gemeinschaftliches Erleben. „Die Stimme ist das einzige Instrument, das wir immer bei uns tragen. Ihre Klangfarbe und Ausdruckskraft sind so einzigartig wie ein Fingerabdruck und dieses besondere Instrument wird jedem Menschen bereits bei der Geburt geschenkt“, erklärt Peter Stieber, Präsident des Landesmusikrats Rheinland-Pfalz e.V. Kulturministerin Katharina Binz betonte in ihrem Beitrag die soziale und kulturelle Bedeutung der Stimme. Sie sei weit mehr als ein musikalisches Werkzeug – sie ermögliche Verständigung, baue Brücken zwischen Menschen und habe das Potenzial, gesellschaftlichen Wandel mitzugestalten. „Gesang und Musik sind universelle Sprachen, die unabhängig von Herkunft, Alter oder finanziellen Ressourcen Menschen zusammenbringen. Deshalb begrüße ich die Entscheidung der Landesmusikräte, die Stimme als Instrument des Jahres 2025 ausgewählt zu haben. Wie vielfältig die Stimme als Instrument eingesetzt werden kann, unterstreicht auch die Wahl der Schirmherrin und der zwei Schirmherren: Sie kommen aus den Bereichen Jazz, Rock/Pop und Klassik – alle diese Musikgattungen sind gemeinsam mit dem breitgefächerten Chorwesen zentrale Elemente der rheinland-pfälzischen Musikkultur." Die Schirmherren gaben der Veranstaltung eine persönliche und künstlerische Note. Andreas Scholl begrüßte musikalisch und sprach über seine Reise als Countertenor und wie die menschliche Stimme seine künstlerische Identität geprägt hat. Andy Kuntz, bekannt als Sänger der Band „Vanden Plas“, präsentierte eindrucksvoll in einem Videoeinspieler, wie die Stimme verschiedene musikalische Genres verbindet. Jazzsängerin SarahLipfert brachte die Vielseitigkeit der Stimme in einer modernen Jazzinterpretation zum Ausdruck. Zum Abschluss der Pressekonferenz luden Ministerin Binz und die Schirmherren die Anwesenden dazu ein, sich an einem gemeinsamen Singen zu beteiligen, das die verbindende Kraft der Stimme symbolisch erlebbar machte. Ein gemeinsames Foto rundete die Pressekonferenz ab. Mit dem „Instrument des Jahres 2025“ wird im gesamten Land ein Jahr voller Aktivitäten und Konzerte rund um die Stimme eingeläutet. Ziel ist es, Menschen aller Altersgruppen zu inspirieren und die Stimme als elementares, kraftvolles Instrument in den Mittelpunkt zu rücken. Der Landesmusikrat Rheinland-Pfalz plant Workshops und Konzerte, die sich mit dem Thema Stimme beschäftigen. Weitere Informationen und aktuelle Termine finden Sie unter:
Bildnachweis: Schirmherr Andreas Scholl, Kulturstaatsministerin Katharina Binz, Landesmusikratspräsident Peter Stieber und Schirmherrin Sarah Lipfert präsentieren die Stimme als Instrument des Jahres 2025 © Kristina Schäfer
Kontakt für die Presse:
Verena Schulte, Geschäftsführung Telefon: 06131 226912
E-Mail: info@lmr-rlp.de